@inproceedings {Imbery1670_2016, year = {2016}, author = {Imbery, Christina and van de Par, Steven and Bitzer, Joerg}, title = {Einfluss der Rotationsachse auf die wahrgenommene Ausrichtung einer Schallquelle}, booktitle = {Proc. German Annual Conf. Acoust. (DAGA)}, URL = {http://www.daga2016.de/fileadmin/uploads/2016.daga-tagung.de/Programm/DAGA16_Programm_online.pdf}, abstract = {Das binaurale Hören ermöglicht dem Menschen neben der Lokalisation auch die Ausrichtung einer direktiven Schallquelle anzugeben. In einem Hörversuch wurde die wahrgenommene Ausrichtung eines Lautsprechers in einem Raum experimentell bestimmt. Der Lautsprecher drehte sich einmal um die Mittelachse am physikalischen Schwerpunkt und einmal um das akustische Zentrum nahe der Membran. Bei der Rotation um das akustische Zentrum sollte die Quellposition gleich bleiben. Bei einer Rotation um die Mittelachse ist eine stabile Quellposition nicht gegeben. In diesem Beitrag soll gezeigt werden, dass die Wahl der Rotationsachse der direktiven Schallquelle die wahrgenommeneQuellausrichtung beeinflusst. Besonders für Lautsprecherausrichtungen im vorderen Bereich (±90◦), bei dem der Lautsprecher dem Zuhörer zugewandt ist, unterscheiden sich die Probandenurteile zwischen den beiden Rotationsachsen. Bei einer Rotation um die Mittelachse ist der Winkel der wahrgenommenen Ausrichtung größer als der ermittelte Winkel bei einer Drehung um das akustische Zentrum. Eine mögliche Ursache könnte die zusätzliche Information einer Quellpositionsverschiebung, verursacht durch interaurale Pegel- und Laufzeitunterschiede beim Hörenden, sein.} }