@inproceedings {Dollack1677_2016, year = {2016}, author = {Dollack, Felix and Imbery, Christina and van de Par, Steven and Bitzer, Joerg}, title = {Einfluss von visueller Stimulation auf Distanzwahrnehmung und Externalisierung}, booktitle = {Proc. German Annual Conf. Acoust. (DAGA)}, URL = {http://www.daga2016.de/fileadmin/uploads/2016.daga-tagung.de/Programm/DAGA16_Programm_online.pdf}, abstract = {Bei der Darbietung von Kopfhörersignalen kann es wünschenswert sein, eine möglichst realistische Hörsituation eines Schallereignisses zu simulieren. Neben einer bestimmten Einfallsrichtung und Distanz sollte das Schallereignis außerhalb des Kopfes wahrgenommen werden. Jedoch ist es nicht immermöglich bei der Generierung der Kopfhörersignale die dafür notwendigen individuellenAußenohrübertragungsfunktionen zu berücksichtigen und das Kopfhörersignal individuell zu entzerren. Für diesen Beitrag wurden in psychoakustischen Experimenten untersucht, welchen Einfluss ein zusätzlicher visueller Stimulus auf die Wahrnehmung eines Schallereignisses hat. Dafür wurde die wahrgenommeneDistanz von sechs Entfernungen zwischen 0.9 m bis 4.9 m variiert und der Grad der Externalisierung für 24 Einfallsrichtungen in 15 Grad Schritten bei einer Entfernung von 1.4 m ermittelt. Die visuelle Darbietung erfolgte auf einem 3D-Monitor mit aktivierter und deaktivierter 3D-Funktion und mit der Virtual Reality Brille Oculus Rift. Eine weitere Kondition, ohne visuelle Darbietung, diente als Referenz. Die akustischen Stimuli wurden durch Binauralsynthese mit binauralen Raumimpulsantworten eines Kunstkopfes generiert. Die zusätzliche visuelle Darbietung zeigt keinen signifikanten Einfluss auf den Grad der Externalisierung. Allerdings scheinen die Ergebnisse des Distanzexperiments durch die visuelle Darbietung beeinflusst zu werden. Im Vergleich zur Referenzkondition ohne visueller Darbietung zeigt sich eine systematische Überschätzung der Distanz.} }